Die Tradition der Glasproduktion
Die Glasproduktion hat in der Tschechischen Republik eine sehr reiche und lange Tradition. Bereits im zweiten Jahrtausend n. Chr., war der Beweis der Glasproduktion bekannt und historisch bewahrt. Glashütten befanden sich in den Grenzgebieten, wo viel Holz für die Beheizung von Glasofen / Gießerei und Kaliproduktion stand. Die Glasproduktion entwickelte sich weiter, und Glasmacher und Glasmeister bauten sich aus. In allen Weltausstellungen wurde tschechisches Kunstglas präsentiert. Die Entwicklung der metallurgischen Produktion des Glases während des Jahrtausends durchlief viele Veränderungen und kopierte künstlerische Stile veränderten sich im Laufe der Jahrtausende. Noch immer universeller Wert der traditionellen Glasherstellung, mundgeblasen und geformt, mit einem Schwerpunkt auf Technologie und traditionellen Glasherstellern.
Glasprodukte sind zu einer sehr beliebten Bereicherung privater Sammlungen von Kunst und Kunstgalerien geworden. Darüber hinaus wurde das Serviceglas bei Familien in ganz Europa und in Übersee sehr positiv aufgenommen.
Die Inspiration für die Verwirklichung seiner Produkte wurde in der Klášterský Mlýn, Lötz im Böhmerwald zu einer Glashütte. Dort wurde im 19. und 20. Jahrhundert ein Glas von Weltrang und Beliebtheit produziert. Das tschechische Glas hat auf EXPO-Ausstellungen vom 19. Jahrhundert bis heute Weltruf erlangt.